Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1.Vertragstyp und Zustandekommen
a) Bei dem hier vorliegenden Dokument handelt es sich um einen Behandlungsvertrag nach §630 a ff BGB in Verbindung mit §611ff
BGB, der dann zustande kommt, wenn der Patient diesen Behandlungsvertrag unterschrieben hat oder in anderer Weise das Angebot der Praxis, ihre Dienstleistung anzubieten, formlos angenommen hat.
b) Die Praxis ist jedoch berechtigt, den Behandlungsvertrag abzulehnen, wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann und es um Krankheiten geht, die in der Praxis aufgrund der Spezialisierung auf Osteopathie oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandelt werden können. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der Praxis für die bis zur Ablehnung entstandenen Leistungen einschließlich Untersuchung und Beratung erhalten.
c) Meine Behandlungen werden auf der Rechtsgrundlage des HeilprG und des MPhG durchgeführt.
d) Bei Minderjährigen Patienten muss ein Erziehungsberechtigter anwesend sein und diese AGB unterschreiben.
​
2. Krankenversicherung und Erstattung
a) Soweit der Patient Anspruch auf Erstattung oder Teil-Erstattung des Honorars durch seine Krankenversicherung hat, so berührt dies die Honoraransprüche gegenüber der Praxis nicht. Die Praxis hat für ihre Dienste Anspruch auf das Honorar auch dann, wenn die Krankenversicherung oder sonstige Dritte den Betrag nicht oder nicht in voller Höhe erstatten. Die Praxis führt keine Direktabrechnung mit den Krankenkassen durch und stundet die Honorare oder Honoraranteile nicht im Hinblick auf mögliche Erstattungen. Lehnt die Krankenversicherung die Erstattung ganz oder teilweise ab, so ist das Honorar dennoch zu bezahlen.
b) Soweit die Praxis im Rahmen der wirtschaftlichen Beratung dem Patienten Angaben über die Erstattungspraxis Dritter macht, sind diese trotz sorgfältiger Recherche unverbindlich. Viele Krankenkassen und private Versicherungen bezuschussen oder erstatten Osteopathie. Es obliegt dem Patienten, sich hier vorab über die Erstattungspraxis seiner Versicherung zu erkundigen.
​
3. Stornoklausel
a) Terminabsagen und -verschiebungen sind bis maximal 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin per eTermin, Mail oder Telefon möglich.
b) Bei Nichteinhaltung des Termins berechne ich einen Ausfall gemäß §615 BGB und GVO nach Maßgabe des Stundensatzes. Dies geschieht ebenfalls, wenn ein Termin kurzfristiger als 24 Stunden vor Terminbeginn storniert wird und dieser dann nicht neu besetzt werden kann.
c) Verspätungen von mehr als 30 Minuten werden wie nicht wahrgenommene Termine behandelt.
​
​
4. Honorierung und Zahlungsmodalitäten
a) Die Abrechnung erfolgt immer nach Leistung (Anamnese, Tests, behandelte Strukturen, Berichterstattung) und nicht nach aufgewendeter Zeit, die oft zwischen 30 und 60 Minuten liegt.
b) Abgerechnet wird die erbrachte Leistung nach GVO (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) für gesetzlich Versicherte bzw. Selbstzahler und nach GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) für Patienten, die privat krankenversichert sind.
c) Der volle Rechnungsbetrag ist immer sofort per EC-Karte fällig. Die Rechnung erhalten Sie ausgedruckt oder papierlos per Email als Downloadlink.
​
5. Datenschutz
Gemäß Artikel 13 EU-DSGVO informiere ich Sie, dass ich personenbezogene Daten zur Terminierung, Dokumentation gemäß BGB §§ 630 ff („Patientenrechtegesetz“) und Rechnungsstellung gemäß GOBD erheben, speichern und wieder löschen. Ihre Daten
werden elektronisch verarbeitet und nicht an Dritte weitergeleitet, wenn Sie dem nicht ausdrücklich zustimmen. Gemäß §4a EU-DSGVO müssen Sie zu dieser Nutzung vorher einwilligen.